
Contents
- Risikomanagement Inhouse Training für Banken, Versicherungen & Finanzdienstleister
- Warum Risikomanagement heute erfolgsentscheidend ist
- Sieben spezialisierte Varianten unserer Risikomanagement-Trainings
- MaRisk – Mindestanforderungen an das Risikomanagement (für Banken & Finanzdienstleister)
- KAMaRisk – Kapitalverwaltungsgesellschaften & AIFM / UCITS-Manager
- ZAG-MaRisk – Risikomanagement für Zahlungs- & E-Geldinstitute
- WpI-MaRisk – Risikomanagement für Wertpapierinstitute
- MaGo – Risikomanagement für Versicherungsunternehmen
- DIN ISO 31000:2018 – Internationaler Standard für Risikomanagement
- IDW PS 981 – Risikomanagement aus Sicht der Wirtschaftsprüfung
- Formate & Methoden
- Zielgruppen
- Ihr Nutzen
- Jetzt unverbindlich anfragen
Risikomanagement Inhouse Training für Banken, Versicherungen & Finanzdienstleister
Risiken erkennen. Steuern. Kontrollieren.
Ein wirksames Risikomanagement ist das Rückgrat jeder regulierten Organisation.
Unsere Inhouse Trainings zu Risikomanagement und regulatorischen Anforderungen vermitteln praxisnah, wie Sie Risiken systematisch identifizieren, bewerten, steuern und überwachen – im Einklang mit MaRisk, KAMaRisk, ZAG-MaRisk, WpI-MaRisk, MaGo, DIN ISO 31000:2018 und IDW PS 981.
Warum Risikomanagement heute erfolgsentscheidend ist
Regulatorische Anforderungen, volatile Märkte, Cyberrisiken und ESG-Verpflichtungen stellen Finanzunternehmen vor neue Herausforderungen.
Ein starkes Risikomanagement schafft Stabilität, Vertrauen und Handlungssicherheit – für Aufsicht, Kunden und Mitarbeiter:innen.
Unsere Inhouse Trainings kombinieren Regulatorik, Best Practice und Governance – angepasst an Ihre Branche, Größe und Geschäftsmodell.
Sieben spezialisierte Varianten unserer Risikomanagement-Trainings
MaRisk – Mindestanforderungen an das Risikomanagement (für Banken & Finanzdienstleister)
Die MaRisk (BA) bilden das zentrale Regelwerk der Bankenaufsicht.
Unser Training vermittelt:
- Aufbau & Implementierung eines Risikomanagement-Systems nach AT 2.2 ff.
- Risikoinventur, Risikoappetit, Limitsysteme
- Neue Anforderungen aus MaRisk-Novelle 2024
- Verzahnung mit BAIT, ESG und DORA
- Prüfungsanforderungen der BaFin & Internen Revision
KAMaRisk – Kapitalverwaltungsgesellschaften & AIFM / UCITS-Manager
Für KVGs und Asset Manager gelten eigene aufsichtsrechtliche Anforderungen.
Training-Inhalte:
- Aufbau eines Risiko-Management-Frameworks nach KAMaRisk-Modul B.1 ff.
- Markt-, Liquiditäts-, Operationelle und ESG-Risiken
- Integration in das Risikocontrolling nach KAGB
- Berichts- & Dokumentationspflichten gegenüber BaFin & Verwahrstellen
ZAG-MaRisk – Risikomanagement für Zahlungs- & E-Geldinstitute
Das ZAG-MaRisk-Rundschreiben konkretisiert Anforderungen für Zahlungsinstitute.
Im Fokus stehen:
- Aufbau des IKS & Risikomanagements gemäß § 27 ZAG
- Anforderungen an Outsourcing & IT-Risiken
- Governance, Verantwortlichkeiten & Meldungen
- Schnittstellen zu DORA und PSD2
- Vorbereitung auf Prüfungen durch BaFin / Deutsche Bundesbank
WpI-MaRisk – Risikomanagement für Wertpapierinstitute
Gemäß der neuen WpIG-/IFD-/IFR-Regulierung gelten spezifische Anforderungen für WpI.
Training-Schwerpunkte:
- Risikotragfähigkeitskonzept nach WpI-MaRisk
- Aufbau eines Risk Appetite Framework (RAF)
- ICAAP/ICARA-Prozesse
- Risikoberichterstattung & Aufsichtskommunikation
- Anforderungen an Risk Governance & Compliance
MaGo – Risikomanagement für Versicherungsunternehmen
Für Versicherer regelt die MaGo (Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation) die Anforderungen an Governance und Risiko.
Training-Inhalte:
- Aufbau des Risikomanagementsystems nach § 26 VAG
- Own Risk and Solvency Assessment (ORSA)
- Verbindung von MaGo, VAIT & ESG
- Verantwortlichkeiten von Vorstand, Risikocontrolling und Compliance
- Anforderungen an Dokumentation & Aufsichtskontakt
DIN ISO 31000:2018 – Internationaler Standard für Risikomanagement
Für Unternehmen außerhalb des Aufsichtsrechts oder in Konzernverbünden.
Training-Inhalte:
- Systematischer Aufbau eines Risikomanagementsystems nach ISO 31000
- Risikoidentifikation, Bewertung, Behandlung, Kommunikation
- Verbindung zu Compliance-, Qualitäts- & Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisbeispiele & Integration in IKS & Governance Frameworks
IDW PS 981 – Risikomanagement aus Sicht der Wirtschaftsprüfung
Der IDW Prüfungsstandard 981 beschreibt die Prüfung und Beurteilung von Risikomanagementsystemen.
Training-Inhalte:
- Anforderungen an Aufbau, Angemessenheit & Wirksamkeit
- Prüfungsansätze, Testverfahren, Berichterstattung
- Integration mit IKS (IDW PS 982) und Compliance (IDW PS 980)
- Vorbereitung auf externe & interne Prüfungen
Formate & Methoden
- Inhouse, Online oder Hybrid
- 1–3 Tage, modular aufgebaut
- Kombination aus Input, Fallstudien & Audit-Simulationen
- Trainer:innen mit Erfahrung aus BaFin-Prüfungen, Wirtschaftsprüfung & Risk Governance
- Optional: Risikomanagement-Audit oder Reifegradanalyse
Zielgruppen
- Risikomanager:innen & Compliance Officer
- Fach- & Führungskräfte in Kredit, Treasury, Controlling
- Interne Revision & Governance-Funktionen
- Geschäftsleitung, CRO, CCO, CISO
- Beauftragte für ESG-, IT- und operationelle Risiken
Ihr Nutzen
- Regulatorische Sicherheit gemäß aktueller EU- und BaFin-Vorgaben
- Klarheit über Verantwortlichkeiten & Governance
- Effizienzsteigerung durch strukturierte Risikoidentifikation & -steuerung
- Auditfähige Dokumentation & Nachvollziehbarkeit
- Nachhaltige Risikokultur & Bewusstseinsstärkung
Jetzt unverbindlich anfragen
Stärken Sie das Risikomanagement Ihres Unternehmens – regulatorisch, organisatorisch und strategisch.
Wir entwickeln Ihr Training individuell – abgestimmt auf Geschäftsmodell, Aufsichtsregime und Risikoprofil.