
Sorgloser Umgang mit innovativen Compliance-Produkten – eine unterschätzte Gefahr
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat in ihrer Opinion 2025 zu Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken (ML/TF) eindringlich vor einem sorglosen Einsatz innovativer Compliance-Tools gewarnt. Obwohl RegTech– und KI-Lösungen enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung in der Geldwäscheprävention bieten, können sie – falsch angewendet – selbst neue Risiken schaffen.
Laut EBA gingen über die Hälfte aller schwerwiegenden Compliance-Verstöße in den vergangenen zwei Jahren auf den unsachgemäßen Einsatz von RegTech-Anwendungen zurück. Der Grund: Mangelnde Fachkenntnis, fehlende Governance-Strukturen und ein zu starkes Vertrauen in automatisierte Entscheidungen.
Wenn Technologie zur Schwachstelle wird
Viele Finanzinstitute, insbesondere FinTechs und Zahlungsdienstleister, setzen auf automatisierte KYC-, Monitoring- und Screening-Systeme, um Compliance-Prozesse zu beschleunigen. Doch ohne klare Modellvalidierung, Datenqualitätsprüfungen und „Human in the Loop“-Kontrollen können sich Fehlentscheidungen und Blind Spots schnell häufen.
Die EBA mahnt:
„Automation ersetzt kein wirksames Risikomanagement.“
Ein sorgloser Umgang mit KI-basierten Compliance-Produkten kann daher nicht nur zu Aufsichtsmaßnahmen und Bußgeldern führen, sondern auch zu einem Reputationsschaden – insbesondere, wenn verdächtige Transaktionen unentdeckt bleiben oder Sanktionen nicht korrekt umgesetzt werden.
RegTech: Chancen nutzen, Risiken beherrschen
Der richtige Einsatz innovativer Compliance-Produkte erfordert:
- Governance und Verantwortlichkeiten: Klare Zuweisung von Zuständigkeiten zwischen Fachbereichen, IT und Compliance.
- Model Validation: Regelmäßige Überprüfung und Dokumentation von KI-Algorithmen, Schwellenwerten und Datenmodellen.
- Explainable AI: Nachvollziehbarkeit automatisierter Entscheidungen – zentral für Aufsichtsprüfungen und interne Audits.
- Menschliche Kontrolle: Automatisierung nur dort, wo Risiko und Datenlage es erlauben.
Aufsicht und Standards werden strenger
Künftig müssen Banken, Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Zahlungsdienstleister KI- und RegTech-Anwendungen risikobasiert steuern und dokumentieren.
Wer frühzeitig investiert, Schulungen durchführt und klare Kontrollmechanismen etabliert, kann die Potenziale von KI nutzen – ohne regulatorische Risiken einzugehen.
Innovative Compliance-Technologien sind kein Selbstläufer. Die EBA warnt klar: Wer Wachstum vor Governance stellt, öffnet Tür und Tor für Finanzkriminalität.
Nur ein durchdachtes Zusammenspiel aus Technologie, menschlicher Expertise und aufsichtsrechtlicher Klarheit schafft echte Resilienz.