
Contents
Inhouse Training: CSRD & EU-Taxonomie
Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Regulierung praxisnah verstehen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie-Verordnung sind die zentralen Säulen der europäischen ESG-Regulierung. Sie verpflichten Unternehmen, umfassend offenzulegen, wie nachhaltig sie wirtschaften, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen ihre Tätigkeiten haben und wie sie Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen steuern.
Unser Inhouse Training „CSRD & EU-Taxonomie“ vermittelt Ihnen kompakt, praxisnah und regulatorisch fundiert, welche Pflichten, Datenanforderungen und Offenlegungspflichten auf Ihr Unternehmen zukommen – und wie Sie Ihr Reporting und Ihre Governance-Strukturen rechtzeitig darauf vorbereiten.
Ziele des Trainings
- Verständnis der rechtlichen Grundlagen der CSRD und der EU-Taxonomie
- Umsetzung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality)
- Aufbau eines integrierten Nachhaltigkeitsreportings im Lagebericht
- Abgrenzung der Taxonomie-fähigen und Taxonomie-konformen Aktivitäten
- Verknüpfung mit weiteren ESG-Regulierungen (SFDR, CSDDD, EBA-Guidelines)
Inhalte des Trainings
Regulatorischer Rahmen
- CSRD (Richtlinie (EU) 2022/2464) und Delegierte Verordnungen (2023/2772, 2025/…)
- EU-Taxonomie (Verordnung (EU) 2020/852) und technische Bewertungskriterien
- Verbindung zur Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Aufbau, Struktur und Anforderungen (E1–E5, S1–S4, G1)
- Bedeutung der jüngsten Änderungen durch die Delegierte Verordnung vom 11. Juli 2025
- Praktische Anwendung im Unternehmenskontext
EU-Taxonomie in der Praxis
- Taxonomie-Fähigkeit vs. Taxonomie-Konformität
- Berechnung der KPIs (Turnover, CapEx, OpEx)
- Umgang mit gemischten Tätigkeiten und Übergangskriterien
Doppelte Wesentlichkeit & Governance
- Finanzielle und Impact-Materialität
- Rolle von Vorstand, Aufsichtsrat und Compliance-Funktion
- Integration in Risikomanagement, Strategie und internes Kontrollsystem
Prüfung, Reporting & Audit Readiness
- Limited vs. Reasonable Assurance
- Datenmanagement und IT-Systemanforderungen
- Schnittstellen zu Wirtschaftsprüfern und Aufsichtsbehörden
Zielgruppe
Das Training richtet sich an:
- Compliance-, ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte
- CFOs, Risikomanager und Reporting-Verantwortliche
- Interne Revisoren und Governance-Funktionen
- Strategische Entscheidungsträger in Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern
Format & Durchführung
- Inhouse-Training (Präsenz oder Online) – individuell auf Ihr Institut zugeschnitten
- Optional: Kombination mit ESG-MaRisk, DORA oder CSDDD-Trainingsmodulen
- Dauer: 1 – 2 Tage, flexibel gestaltbar
- Trainer mit Regulierungserfahrung (BaFin/EBA-Kontext) und ESG-Praxiswissen
Ihr Nutzen
- Klarheit über alle relevanten Berichts- und Prüfpflichten
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die ESG-Integration
- Vorbereitung auf 2025–2027 Pflichten im Rahmen der CSRD
- Effizienzsteigerung durch praxisnahe Umsetzungsbeispiele und Templates
Fragen Sie Ihr individuelles Inhouse Training „CSRD & EU-Taxonomie“ an!